- Typologie
- Art
- Projekt
- Ein Leuchtturm für Lampedusa! 016
- Partner
für Thomas Kilpper
- Jahr
- 2017
- Ort
- 'Luther und die Avant Garde', Kassel, Hessen, Deutschland
- Architektonischer Support für die Installation 'Ein Leuchtturm für Lampedusa!' des Künstlers Thomas Kilpper im Rahmen der Ausstellung 'Luther und die Avant Garde' anlässlisch des 500. Geburtstages von Martin Luther.
- team c/o now
- Tobias Hönig, Andrijana Ivanda, Markus Rampl, Paul Reinhardt
- Tragwerk
- Andreas Schulz (Pichler Ingenieure Berlin)
- 016
Gif.001© Thomas Kilpper
- 016
Abb.008© Thomas Kilpper
- 016
Abb.009© Thomas Kilpper
- 016
Abb.010Die Karlskirche mit "Ein Leuchtturm für Lampedusa!" vom Friedrichsplatz aus gesehen während des Aufbaus der 'documenta 14' im Juni 2017.
© Thomas Kilpper
- 016
Abb.006© Thomas Kilpper & c/o now
- 016
Abb.005© Thomas Kilpper & c/o now
- 016
Abb.004© Thomas Kilpper & c/o now
- 016
Abb.003Die Karlskirche in Kassel im August 2009.
By YPS [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], from Wikimedia Commons
- 016
Abb.011"Ein Leuchttum für Lampedusa!" ist Teil der Ausstellung "Luther & The Avant Garde", veranstaltet von der "Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn" mit Arbeiten von: Eija-Liisa Ahtila, Ai Weiwei, Art & Language, Stephan Balkenhol, Christian Boltanski, Monica Bonvicini, Maurizio Cattelan, Mat Collishaw, Olafur Eliasson, Ayse Erkmen, Elger Esser, Isa Genzken, Adrian Ghenie, Gilbert & George, Dorothee Golz, Manuel Graf, Assaf Gruber, Shilpa Gupta, Axel Heil + Roberto Ohrt, Diango Hernández, Jörg Herold, Thomas Huber, Richard Jackson, Christian Jankowski, Jia, Ilya und Emilia Kabakov, Yury Kharchenko, Thomas Kilpper & Massimo Ricciardo, Jürgen Klauke, Alexander Kluge, Korpys / Löffler, Eva Kot'átková, Olya Kroytor, Mischa Kuball, Csilla Kudor, Ulrike Kuschel, Andrey Kuzkin, Thomas Locher, Markus Lüpertz, Antje Majewski, Jonathan Meese, Olaf Metzel, Miao Xiaochun, Marzia Migliora, Achim Mohné, Christian Philipp Müller, Eko Nugroho, Pjotr Pawlenski, Ivan Plusch, Johanna Reich, Sebastian Riemer, robotlab, Julian Rosefeldt, Michael Sailstorfer, Luise Schröder, Andreas Slominski, Song Dong, Juergen Staack, Sun Xun, Jan Svenungsson, Tal R, Pascale Tayou, Günther Uecker, Paloma Varga Weisz, Cornelius Völker, Erwin Wurm, Xu Bing, Zhang Huan, Zhang Peili.
Image: The reformer as world- and church-destroyer: exhibition poster by Maurizio Cattelan
© Maurizio Cattelan
Thomas Kilpper im Dezember 2016:
Seit 2007 arbeite ich künstlerisch an der Thematik Flucht & Migration nach Europa. Anlass mich intensiver mit der Materie auseinanderzusetzen, war eine Einladung zu einer Einzelausstellung in Italien aus dem Jahr 2007, die dann 2008 in Reggio Emilia realisiert wurde. Für diese Ausstellung entwickelte ich mein Projekt Ein Leuchtturm für Lampedusa!, das bisher mehrfach als ‚Modell-Skizze’ aber noch nicht vollumfänglich realisiert wurde: ich beabsichtige auf der südlichsten italienischen Insel einen Leuchtturm zu errichten, der zum Einen weithin sichtbar Orientierung zu geben vermag – wo also das rettende Land ist – und der in seinem Erdgeschoß ein Kulturzentrum für die auf Lampedusa lebenden Menschen beherbergen wird. Ein Ort des Austauschs und des voneinander Lernens soll hier entstehen, der gleichzeitig ein symbolisches ‚Willkommens- Zeichen’ aussendet: Das Projekt fordert einen grundlegenden Wandel hin zu einem humanitären Umgang in der europäischen Flüchtlingspolitik. Die Realisierung würde beispielhaft signalisieren: Lampedusa versteckt sich nicht und versucht, die Herausforderungen der Migration selbstbewusst anzugehen.
Für die Ausstellung Luther und die Avantgarde in der Karlskirche Kassel wandle ich den Kirchturm zu einem Leuchtturm um. ich verkleide dafür den Turm mit Material von Flüchtlingsbooten, die in Sizilien strandeten. ich verwebe in Streifen geschnittene ehemalige Schlauchboote in verzinkte Baustahl-Matten. Zusätzlich sind die kurzen Texte „Melilla, Lampedusa, Lesbos is here“ und „legal escape routes to Europe“ auf vergleichbares Material gedruckt und in derselben Art eingeflochten. Die Lampe des Leuchtturms besteht aus einem ca. 60-75 cm hohen leuchtenden und blinkenden Fries auf der gesamten Breite der vier Seiten des Turms. Die Lampe ist so hell, dass ihr Leuchten auch tagsüber sichtbar ist. Ich hoffe sehr, dass es uns gelingt, einen Leuchtturm ‚für uns’ zu errichten und würde mich freuen, damit zu einer lebendigen Diskussion um zentrale Fragen unserer gesellschaftlichen Verfasstheit – wie Flucht, Menschenrechte oder internationale Solidarität, beizutragen.